Über uns

"Jedes einzelne Kind im Mittelpunkt"

  • Kindergärten der Lebenshilfe Heidelberg luden zum großen Herbstfest
  • Zweites Haus „Kleine Pusteblume“ feierte zehnjähriges Bestehen

Heidelberg, 29.10.2019. Informationen und Gespräche, Spaß beim vielfältigen Spiel- und Bewegungsangebot und Spannung beim mit viel Liebe zum Detail von den Erzieherinnen und Erziehern einstudierten Theaterstück „Die kleine Hexe“: Beim Herbstfest der Kindergärten Pusteblume drehte sich alles um die Begegnung von Kindern, Eltern und Interessierten sowie die Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung. Das bunte Fest fand in diesem Jahr in der Kleinen Pusteblume im Quartier am Turm statt, die gleichzeitig ihr zehnjähriges Bestehen feierte.

Rund 350 Gäste waren der Einladung in das helle Gebäude im Helaweg 30 gefolgt, um gemeinsam mit Ehemaligen und anderen Familien zu feiern oder sich als Außenstehende ein eigenes Bild davon zu machen, wie in den Kindergärten Pusteblume Inklusion gelebt wird Mit Musik und allerlei Leckereien war für beste Stimmung gesorgt und eine Fotoausstellung bot Gelegenheit, die Ereignisse aus einer Dekade Kleine Pusteblume Revue passieren zu lassen.

Die Kleine Pusteblume wurde im März 2009 als zweites Haus der Kindergärten Pusteblume in der ehemaligen Kesselhalle der Fuchs'schen Waggonfabrik eröffnet, um den stetig wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen in und um das Quartier abzudecken. Zu zwei Integrationsgruppen und einer heilpädagogischen Kleingruppe kam bereits im September des gleichen Jahres eine dritte Integrationsgruppe hinzu und im September 2010 mit der Löwenzähnchengruppe auch erstmals ein inklusives Betreuungsangebot für die Kleinsten ab einem Jahr. Heute gibt es in den beiden Kindergärten Pusteblume sowie der vor fünf Jahren eröffneten Kleinkindbetreuung Spatzenhaus insgesamt 17 Gruppen, in denen über 150 Kinder mit und ohne Sonderförderbedarf gemeinsam spielen, lernen und gefördert werden.

Die Leiterin des Heidelberger Kinder- und Jugendamtes Myriam Lasso überbrachte die Grußworte von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Dr. Joachim Gerner und berichtete den Gästen von ihren eigenen Erfahrungen mit der Pusteblume, deren Entwicklung sie in ihrer Funktion bereits seit 2005 mitverfolgt: „Früher mussten sich die Kinder anpassen an die Institutionen, in die sie geschickt wurden. Heute bedeutet Integration, dass jedes einzelne Kind im Mittelpunkt steht. Dieses Konzept ist in den Kindergärten Pusteblume schon lange Realität und das ist das Besondere in diesem Haus“, betonte die Amtsleiterin.

„Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung“, so Valentina Schenk, Leiterin der Kindergärten Pusteblume. „Für uns bedeutet Inklusion Gemeinschaft, die unabhängig ist von der Herkunft, dem Geschlecht oder den Fähigkeiten. Daher lernen und spielen bei uns alle von Anfang an gemeinsam. Und, ganz wichtig: Davon profitieren am Ende nicht nur die Kinder mit Behinderung, sondern alle Kinder.“

Pressekontakt:

Katrin Kanellos
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lebenshilfe Heidelberg e.V.
Tel.: (06221) 339 23-13
E-Mail: katrin.kanellos(at)lebenshilfe-heidelberg.de

zurück