Verlässlichkeit und Empathie
Unsere Fördergruppen besuchen erwachsene Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihres individuellen Assistenzbedarfs nicht oder noch nicht im Arbeitsbereich unserer Einrichtung begleitet werden können.
Das Umfeld orientiert sich an ihren Bedarfen. Dazu bieten wir kleine überschaubare Gruppen mit klarer und verlässlicher Tagesstruktur. Unsere Fachkräfte zeichnen sich durch großes Engagement, hohe Fachlichkeit und viel Empathie aus. Zusätzliche Förderung erleben die Menschen in den Fördergruppen zudem durch externe Therapeutinnen und Therapeuten, die Physiotherapie, Ergotherapie Logopädie und Musiktherapie anbieten.

Wir bieten:
- Eine verlässliche Tagesstruktur
- Grundversorgung und aktivierende Pflege
- Kommunikation – Einsatz der Methoden der
Unterstützten Kommunikation - Bildung
- Sinneserfahrung
- Bewegung (Sport, Spaziergänge und Ausflüge) und
Entspannung - Sinnvolle und produktive Tätigkeiten im kreativen
Bereich, sowie kleinere und einfache
Aufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich - Gruppen- und Einzelaktivitäten
- Arbeitsweltbezogene Tätigkeiten auf Wunsch

Die Tagesstruktur folgt einem Rhythmus von Aktivitäten, Förderinhalten, Ruhe- und Entspannungsphasen.
Die Inhalte leiten sich aus den individuellen Begleitplänen (Fähigkeiten, Bedarfe, Wünsche und Entwicklungsperspektiven) ab.
Fördergruppen finden Sie an unseren Standorten in Heidelberg, Sandhausen und Hockenheim. Die jeweilige Nähe zu unseren Arbeitsbereichen garantiert dabei einen Transfer in Richtung des produktiven Tätigseins.
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg findet ein regelmäßiger Austausch mit Studierenden statt. So ermöglicht beispielsweise ein gemeinsames Projekt Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung aus den Fördergruppen, direkt vor Ort an der Hochschule wertvolle eigene Arbeitserfahrungen zu sammeln.