Kindergärten Pusteblume

Unser inklusiver Alltag

Was bedeuten Integration und Inklusion für die Kinder ?

Wenn ganz verschiedene Kinder zusammen kommen, lernen sie, dass jeder Mensch Stärken und Schwächen hat. Sie lernen, mit eigenen Stärken und Schwächen umzugehen und so ihren eigenen Weg zu finden – im Zusammenleben mit den anderen.

Ganz nebenbei bauen die Kinder eventuell vorhandene Berührungsängste ab. Sie können Gemeinsamkeiten entdecken und erfahren, dass es

Bedürfnisse gibt, die alle Kinder haben: das Bedürfnis nach Selbstständigkeit etwa oder nach Geborgenheit. So fällt es den Kindern leichter, sich gegenseitig anzunehmen – mit all den Besonderheiten, die jedes einzelne Kind hat. Jedes Kind hat seine eigene Biografie, seine eigene Persönlichkeit, sein eigenes Tempo.

All das trägt dazu bei, dass die Kinder eine größere Bandbreite an Erfahrungen machen – im sozialen, emotionalen und im kognitiven Bereich.

Integration oder Inklusion?

Als in den achtziger und neunziger Jahren der  Begriff der Integration im Zusammenhang mit dem Thema Menschen mit Behinderung geprägt wurde, war damit das Zusammenführen verschiedener Systeme in den Bereichen Kindergarten, Schule, Wohnstätten etc. zur Begegnung und Teilhabe aller Menschen gemeint.

Als die frisch getaufte Pusteblume im Februar 1996 die ersten Kinder ohne Behinderung aufnahm, war der Begriff der Inklusion in Deutschland noch nicht bekannt.

Daher hatte sich unser Kindergarten unter dem Schlagwort der Integration auf den Weg gemacht, Konzepte für alle Kinder zu entwickeln, differenzierte Unterstützung zu bieten und Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder zu schaffen. Diese Konzeption wird nun mit dem neuen Begriff der Inklusion fortgeführt, was die Gemeinschaft als Normalität bei aller Unterschiedlichkeit der Menschen bedeutet. Uns lag damals wie heute am Herzen, ein Kindergarten für alle Kinder zu sein, als Gemeinschaft zu agieren und gemeinsam freudig zu wachsen.
 
Wir haben uns dabei bis heute auch die Strukturen des baden-württembergischen Schulkindergartens bewahrt.