Fit fürs Leben
Der Bereich „Fit fürs Leben!“ hat die Aufgabe, Menschen mit einer geistigen Behinderung oder aus dem Autismus-Spektrum dabei zu unterstützen eine ganzheitliche, individuelle, passgenaue und realistische Zukunftsplanung zu entwickeln. Wir verstehen uns als Bildungsangebot für erwachsene Menschen.
Ganzheitlich:
Neben alltagspraktischen Themen wie gesunder Ernährung und hauswirtschaftlichen Inhalten, möchten wir auch die psychosozialen Aspekte des Lebens nicht außer Acht lassen. So besprechen wir, wie soziale Beziehungen funktionieren, wie wir mit den eignen Grenzen, aber auch denen anderer Menschen umgehen und fördern Selbstbewusstsein, indem wir uns über unsere Stärken und Schwächen bewusst werden.
Wir suchen gemeinsam nach Wegen in die Mitte unserer Gesellschaft, überwinden Barrieren auf dem Weg dorthin und klären auf wo diese Barrieren noch nicht überwindbar sind.
Dies gelingt unter anderem, indem wir auch die nächsten Bezugspersonen unserer Teilnehmer*innen einbeziehen und ihnen auch beratend zu Seite stehen.
Individuell:
Jeder Mensch bringt andere Vorerfahrungen mit und befindet sich an einem individuellen Punkt des Lebens. Dem wollen wir gerecht werden, indem wir die Methoden den individuellen Lernerfahrungen anpassen.
Passgenau:
Manche Menschen lernen leichter in der Gruppe, andere benötigen ein hohes Maß an Individualisierung oder nur kurze Impulse um auf dem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten Leben weiter zu kommen. Deshalb bieten wir sowohl Gruppensettings, als auch Einzelcoachings an.
In der Gruppe arbeiten wir in Modulen, mit denen wir versuchen, innerhalb eines Jahres möglichst viele Lebensbereiche und –aufgaben abzubilden. Ergänzt wird das Gruppensetting durch drei Hausbesuche, die dazu dienen sollen, individuelle Inhalte im häuslichen Umfeld zu besprechen. Außerdem wird die Gruppe an drei Wochenenden im Jahr Zeit in einer Unterkunft verbringen, um intensiv miteinander zu arbeiten.
Die Einzelsettings sind hingegen inhaltlich und zeitlich weitaus individueller auslegbar.
Realistisch:
Jeder Mensch, ganz gleich, ob mit oder ohne Behinderung hat seine persönlichen Grenzen. Manche dieser Grenzen lassen sich verschieben, andere müssen wir lernen anzunehmen. Wir möchten erreichen, dass Grenzen nicht zu Barrieren werden.