Arbeit und Qualifizierung für ein selbstbestimmtes Leben
Arbeit ist ein zentraler Bereich der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen. Ziel der Heidelberger Werkstätten ist es, Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung fachlich zu begleiten und differenzierte Möglichkeiten von Inklusion zu schaffen.
Für Menschen
Unser Angebot umfasst eine breite Palette an Möglichkeiten, die sich an den individuellen Wünschen, Möglichkeiten, Fähigkeiten und Bedarfen unserer rund 540 Nutzerinnen und Nutzer orientiert – von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung über Fort- und Weiterbildung bis hin zu Hilfen im allgemeinen Lebensbereich.
Berufsbilder im Arbeitsbereich
![Berufsbilder in der Werkstatt](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_Berufsbilder_AB__1757_3fe4bb3500.jpg)
Die Heidelberger Werkstätten bieten ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Metallverarbeitung, Montage und Konfektionierung, Elektro- und Elektronik sowie Garten- und Landschaftsbau.
Berufliche Bildung
![Copyright: Lebenshilfe/David Maurer Berufliche Bildung](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_Lebenshilfe_5D3_2_34C7243-1200px_zugeschnitten_587b5ab9fe.jpg)
In der beruflichen Bildung nehmen wir den Erwerb und die Weiterentwicklung von wesentlichen Schlüsselkompetenzen in den Blick. Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln stehen im Mittelpunkt der Persönlichkeitsförderung.
Fördergruppen
![Förder- und Betreuungsbereich](/fileadmin/_processed_/5/d/csm_FuB_Titelbild_Ausschnitt_ab0d287fab.jpg)
In unseren Fördergruppen erleben Meschen mit hohem Hilfebedarf einen zweiten Lebensbereich außerhalb ihres Zuhauses und werden ohne Leistungsdruck bei arbeitsweltbezogenen Tätigkeiten begleitet.
Für Unternehmen
Seit über 50 Jahren sind die Werkstätten ein verlässlicher Partner der Industrie, des Handwerks und der öffentlichen Hand. Ein fortschrittliches Prozessmanagement, computergestützte Arbeitsplätze, Produktions-, Planungs- und Steuerungsprogramme sowie die vernetzten Standorte garantieren Qualitäts- und Termintreue.
Unsere Standorte und Bereiche
![Standorte](/fileadmin/_processed_/c/c/csm_PortalWerkst%C3%A4tten_Standorte_bd1803f4c1.png)
Traditionell bedienen wir mit unseren Angeboten die Stadt Heidelberg und Teile des Rhein-Neckar-Kreises. Eine Erweiterung erfolgt aktuell in der Region Schwetzingen, genauer gesagt in Oftersheim.
Außenarbeitsgruppen
![Außenarbeitsgruppe](/fileadmin/_processed_/5/e/csm_PortalWerkst%C3%A4tten_Au%C3%9Fenarbeitsgruppen_eccd578754.png)
Das prägende Element in diesem Einsatzbereich ist der Wunsch einer langfristigen Zusammenarbeit. Die Heidelberger Werkstätten übernehmen mit jeweils acht bis zwölf Mitarbeitern Tätigkeiten in den Betrieben vor Ort.
Außenarbeitsplätze
![Copyright: Lebenshilfe/David Maurer Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_PortalWerkst%C3%A4tten_Au%C3%9Fenarbeitspl%C3%A4tze_a504412440.png)
Orientierungspraktika, Erprobungspraktika und Außenarbeitsplätze bieten Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für einzelne Mitarbeiter der Werkstatt. Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung begleiten diesen Weg.
Für Inklusion
![Copyright: Lebenshilfe/David Maurer Inklusion](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_Portal_Werkst%C3%A4tten_F%C3%BCrInklusion2_98ab264727.png)
Es gibt zahlreiche Definitionen des Begriffs Inklusion, jedoch keine einvernehmliche Konvention, was jeder darunter verstehen würde. Wir als Heidelberger Werkstätten nähern uns dem Thema, indem wir hier unsere Angebote, Erfolgsgeschichten und rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen.
Sie haben Fragen oder möchten uns kennenlernen?
![Wolfgang Thon](/fileadmin/redaktion/werkstaetten/kontakt/DSC_0880_V1_gespiegelt.jpg)
Wolfgang Thon
Geschäftsführender Leiter
Rufen Sie uns an unter:
06221 34 90 - 0
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info(at)hd-werkstaetten.de