"Nichts ohne uns über uns!"
Selbst·vertretung bei der Lebenshilfe Heidelberg
Selbst·vertretung heißt:
Menschen mit Behinderung reden und bestimmen mit.
- dort, wo sie wohnen
- dort,wo sie arbeiten
- in ihrer Freizeit
- hier bei der Lebenshilfe
- und in der Gesellschaft ganz allgemein.
Denn Menschen mit Behinderung sind Experten in eigener Sache.
Sie wissen am besten, was sie brauchen.
Sie wissen am besten, was für Probleme es gibt.
Sie kennen sich am besten aus.
Selbst·vertretung ist darum für die Lebenshilfe Heidelberg sehr wichtig.
In den letzten Jahren haben wir auch viel dafür getan.
Nicht nur, was laut Gesetz vorgeschrieben ist.
Sondern viel mehr.
Welche Selbst·vertretungen gibt es bei uns?
Beginnen wir mit den Heidelberger Werkstätten:
Dort gibt es einen Werkstatt·rat.
Der Werkstatt·rat vertritt alle Beschäftigten mit Behinderung.
Zum Beispiel bei Gesprächen mit der Werkstatt·leitung.
Der Werkstatt·rat wird informiert und darf mitwirken und mitbestimmen.
Außerdem gibt es die Frauen·beauftragte.
Die Frauen·beauftragte kümmert sich speziell um die Frauen.
Werkstatt·rat und Frauen·beauftragte werden von Vertrauens·personen unterstützt.
Die Vertrauens·personen arbeiten nicht bei den Heidelberger Werkstätten.
Sie sind unparteiisch.
Beim Wohn·verbund gibt es den Wohn·beirat.
Der Wohn·beirat vertritt alle Bewohner und Bewohnerinnen.
Zum Beispiel bei Gesprächen mit der Heim·leitung.
Aber auch bei solchen Fragen:
Wie schnell darf eine Ampel vor dem Wohn·haus umschalten?
Wie soll die Verpflegung aussehen?
Welche Ideen gibt es für die Freizeit?
Der Wohn·berat darf bei vielen wichtigen Entscheidungen mitreden.
Ideen sammeln, eigene Wünsche einbringen und Angebote mitentwickeln:
2018 gab es die erste Kunden·versammlung der Offenen Hilfen.
Bei der Kunden·versammlung geht es um Ideen, Wünsche und Verbesserungen.
Die Kunden·versammlung ist jetzt einmal im Jahr.
Daraus hat sich eine Gruppe entwickelt: Die Mitgestalter.
Die Mitgestalter sind die Selbst·vertreter bei den Offenen Hilfen.
Die Mitgestalter sprechen für alle Kunden.
Bei den Mitgestaltern machen auch Angehörige mit.
Die Mitgestalter entwickeln auch eigene Ideen.
- Qualitätsprüfer
Erfahren Sie hier im Youtube-Video, was "Die Mitgestalter" machen.
Es gibt bei uns viele selbst·bewusste und gut informierte Selbst·vertretungen
Auch für die gesamte Lebenshilfe Heidelberg gibt es eine Selbst·vertretung:
den Beirat der Lebenshilfe Heidelberg.
Der Beirat berät den Aufsichts·rat und den Vorstand.
Im Beirat sind Menschen mit und ohne Behinderung.
Seit 2008 gibt es in Heidelberg den Beirat für Menschen mit Behinderung (bmb).
Der bmb berät die Stadtverwaltung in Heidelberg.
Im bmb sind auch Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Das freut uns sehr.
Die Lebenshilfe Heidelberg unterstützt den Beirat bei seiner Arbeit.
Politik in Heidelberg ist auch das Thema der Reihe "Politik inklusiv".
Das ist ein gemeinsames Projekt von:
- dem Paritätischen Wohlfahrtsverband
- der Volkshochschule Heidelberg
- der Lebenshilfe Heidelberg
Politik inklusiv ist ein Kurs an der Volkshochschule Heidelberg.
Es geht zum Beispiel um kommende Wahlen.
Oder Politik in Heidelberg.
Aktion Mensch unterstützt Politik inklusiv mit Geld.
Einbindung von Eltern, Betreuern und Angehörigen
In die Arbeit der Lebenshilfe Heidelberg sind auch Eltern und Betreuer intensiv mit eingebunden.
Im Eltern·beirat der Kindergärten Pusteblume arbeiten Eltern und Kindergarten zusammen.
Es werden alle Themen besprochen, die für Eltern und Kinder wichtig sind.
Nicht immer sind Eltern und Kindergarten einer Meinung.
Doch es genügt nicht, einfach nur zu schimpfen.
Wichtig ist, dass Eltern gemeinsam mit dem Kindergarten für die Kinder zusammenarbeiten.
Seit 2018 gibt es in den Heidelberger Werkstätten einen Eltern- und Betreuer·beirat.
Neben dem Werkstatt·rat und der Frauenbeauftragten ist dies ein weiterer wichtiger Partner.
So sollen Eltern und Betreuer schneller und besser informiert werden.
Im Bereich Wohnen gibt es den Angehörigen- und Betreuer·beirat des Wohn·verbunds für diese Aufgabe.
Bei den Offenen Hilfen sind Angehörige direkt bei den Mitgestaltern dabei.
Kampagne der Bundesvereinigung: "Selbstvertretung - Na klar."
Die Bundes·vereinigung Lebenshilfe macht eine Aktion.
Die Aktion heißt "Selbst·vertretung - Na Klar."
Mit der Aktion will die Lebenshilfe zeigen:
Selbst·vertretung von Menschen mit Behinderung ist wichtig.
Es gibt 3 besonders gute Gründe warum:
Selbst·vertretung macht persönlich stark.
Selbst·vertretung ist wirksam.
Selbst·vertretung ist Demokratie.
Alle Informationen zur Aktion "Selbst·vertretung - Na klar." gibt es hier.