Unterstützte Wohnformen
Menschen mit Behinderungen erhalten im Rahmen der Unterstützten Wohnformen die Möglichkeit, in einer selbst angemieteten Wohnung alleine, mit dem Partner oder als Wohngemeinschaft selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben.
Hierfür erhalten sie – wenn gewünscht bereits bei der Wohnungsakquise – individuell angepasste Unterstützung.
Diese umfasst auch die Unterstützung bei allen lebenspraktischen Aufgaben. Neben der Haushaltsführung, dem Kochen, Reinigen der Wohnung oder Waschen beinhaltet dies auch den Umgang mit Geld, den Einkauf und die Freizeitgestaltung sowie Mobilitätstraining, Arztbesuche, Behördenbesuche, das Erledigen der Post sowie die allgemeine Zukunftsplanung.
Die Offenen Hilfen bieten zudem die Möglichkeit des Probewohnens an in der komplett ausgestatteten Trainingswohnung.
Menschen mit Behinderung können so ohne große Umstände und Verpflichtungen prüfen, ob das selbstständige Wohnen die geeignete und gewünschte Wohnform darstellt.