Unser Team
Ein multidisziplinäres Team verschiedenster Fachrichtungen steht an unseren vier Standorten für alle Belange rund um den Arbeitsalltag der Menschen mit Behinderung und die Betreuung unserer Kunden zur Verfügung.
Unser Ziel ist es, eine angenehme Atmosphäre des Miteinanders zu schaffen. Nicht umsonst freuen sich viele Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote auf den Wochenstart am Montag. Wir legen höchsten Wert darauf, mit unserem Team den Dreiklang aus Fachkompetenz, Methodenkompetenz und sozialer Kompetenz abzudecken und messen den sozialen und empathischen Aspekten der täglichen Arbeit eine besondere Bedeutung zu. Vielleicht trägt auch die Arbeit selbst zu einem gesunden Klima auf Augenhöhe mit den Menschen mit Behinderungen bei, denn unsere Arbeit ist sinnstiftend.
Die Fach- und Methodenkompetenz ergibt sich fast automatisch aus den vielfältigen Berufsbildern unseres Personals:
- Sozialpädagogen/innen
- Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation
- Facharbeiter/innen
- Meister/innen
- Werkzeugmacher/innen
- Arbeitserzieher/innen
- Erzieher/innen
- Heilerziehungspfleger/innen
- Examinierte Pflegekräfte
- Pflegehilfskräfte
- Ergotherapeuten/innen
- Ingenieure/innen
- Verwaltungsmitarbeiter/innen
Immer am Ball durch Fort- und Weiterbildungen
Um den wachsenden Anforderungen zu genügen, fördern und finanzieren wir ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungen.
So setzt etwa der Umgang mit intensiven Aggressionen ebenso gezielte Schulungen voraus wie der Einsatz von Kinästhetik in der Pflege. Besonderes Know-how erfordert auch die Unterstützte Kommunikation (UK), die den Umgang mit Menschen vereinfacht, die über keine Lautsprache verfügen. Hierbei setzen wir neben der Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen auch moderne Kommunikationsgeräte wie Talker, Tablet-Computer oder Smartphones ein. Abgerundet wird die Weiterentwicklung unseres Personals durch kontinuierliche Fortbildungen in den Bereichen Arbeitsschutz, Datensicherheit und Hygiene.
Das sind wir: Ihre Ansprechpartner
Sie haben Fragen rund um den Einstieg an einem unserer Standorte oder möchten wissen, wie der weitere Werdegang für Sie oder einen Ihrer Angehörigen in den Heidelberger Werkstätten aussehen könnte?
Die Mitarbeitenden unseres Sozialdiensts stehen Ihnen gerne als erste Anlaufstelle für alle Ihre Fragen zur Verfügung:

N.N.
- Alle Standorte
- Leitung Berufliche Bildung
![[Translate to Leichte Sprache:] Karin Schwan](/fileadmin/user_upload/Frau_Schwan.jpg)
Karin Schwan
- Standorte
Hockenheim/Heidelberg - Erstaufnahme Berufliche Bildung
- Tel.: 06221/3490-17
- schwan(at)hd-werkstaetten.de

Lisa Vogelmann
- Standort Heidelberg
Freiburger Straße 2 - Arbeitsbereich
- Berufliche Bildung
- Förder- und Betreuungsbereich
- Tel.: 06221/3490-57
- vogelmann(at)hd-werkstaetten.de

Niccola Urban
- Standort Hockenheim
Speyerer Straße 3 - Arbeitsbereich
- Tel.: 06205/9465-20
- urban(at)hd-werkstaetten.de

Lena Bertrams
- Standort Hockenheim
Speyerer Straße 3 - Arbeitsbereich
- Berufliche Bildung
- Tel.: 06205/9465-21
- bertrams(at)hd-werkstaetten.de

Laura Oswald (ab 1.10.20)
- Standort Hockenheim
Speyerer Straße 3 - Arbeitsbereich
- Förder- und Betreuungsbereich
- Tel.: 06205/9465-0

Annette Blasel
- Standort Sandhausen
Robert-Bosch-Straße 6 - Arbeitsbereich
- Tel.: 06224/9311-23
- blasel(at)hd-werkstaetten.de

Birgit Eschhold
- Standort Sandhausen
Industriestraße 26 - Arbeitsbereich
- Förder- und Betreuungsbereich
- Tel.: 06224/9312-36
- eschhold(at)hd-werkstaetten.de

Manfred Ripper
- Alle Standorte
- Arbeitsvermittlung und Coaching
- Tel.: 06221/3490-27
- ripper(at)hd-werkstaetten.de